Rezept 
zum Bierbrauen – Malzbier 
Für 20 Liter Bier: 
  -  4,5 kg dunkles Malz
-  100 g Hopfen (aus der Apotheke)
-  obergärige Bierhefe sowie
-  Gärgefäß (ca. 
    30 Liter)
-  2 Stoffwindeln (als Filter)
-  2 große Kochtöpfe 
    (ideal sind elektrische Einkochtöpfe, die einen eingebauten Thermostat 
    haben)
-  Einkochthermometer
-  Schlauch zum Abfüllen des 
    Bieres
-  40 Flaschen mit Bügelverschluss
Vorbereitung:
  -  Bierhefe etwa 12 Std. vorher 
    in etwas Zuckerwasser und Bier /Obstsaft ansetzen, damit sie sich vermehrt.
-  Malz schroten (grob!) 
    mit einer Getreidemühle, es geht auch mit dem Schlagmesser einer Küchenmaschine
Brauen:Einmaischen und Eiweisrast 
  -  8 l Wasser auf 55° erhitzen
-  Malz dazugeben
-  15 Min bei 50°, immer wieder 
    umrühren
Maltoserast
  -  20 Min bei 65°, dabei rühren
-  Maische wird gegen Ende dunkler
Verzuckerung
  -  30 Min bei 72°-74°, umrühren
Erstes Filtern / LäuternFilter: 
Einen Holzstuhl umdrehen und mit 
  einen festen Bindfaden die 4 Stuhlbeine verbinden. Windel darüberlegen 
  und mit Wäscheklammern befestigen, so daß sie in der Mitte eine Mulde 
  bildet. 
  -  Stammwürze umrühren 
    und in den Filter gießen.
-  Stammwürze auf 20 l ergänzen, 
    dazu etwa 16 l fast kochendes Wasser 80 °C (dafür braucht ihr den 
    zweiten Topf) durch die Maische gießen (Das kann einige Zeit dauern).
Hopfen und Kochen der Würze
  -  20 l Bier etwa 1 Std. kochen, 
    zu Beginn des Kochvorgangs den Hopfen zugeben.
Filtern durch doppelt gelegte Stoffwindel 
und Abkühlen auf 20°Hefe sowie, je nach Geschmack, 400 
  g Traubenzucker zufügen 
Das Gärgefaß muß 
  etwa 30 l fassen, damit Bier nicht überschäumt, und muss oben offen 
  sein, damit Kohlensäure entweichen kann. Gärtemperatur 10 - 20° 
  Celsius. 
Nach etwa 12 Std. haben sich die 
  Hefezellen soweit vermehrt, dass die Gärung in Gang kommt. Dabei wird Zucker 
  je zur Hälfte in Kohlensäure und Alkohol verwandelt. 
Das Jungbier hat jetzt einen geringen 
  Alkoholgehalt (0,5 – 1 %) und wird in Flaschen abgefüllt. Damit es nicht 
  weiter gärt, wird es pasteurisiert: 
Die verschlossenen Flaschen werden 
  in einem großen Topf mit Wasser auf 65° erhitzt. Anschließend 
  muss solange gewartet werden bis sich das Wasser auf 40° abgekühlt 
  hat. 
Das Malzbier ist nun trinkfertig.